
GTVS/OVS/OMS/SIP Mira-Lobe-Weg
EU-weit offener, einstufiger, anonymer Realisierungswettbewerb
Kreis und Dreieck – konzentrisch und offen
Der runden Form der Bestands-Sporthalle wird ein ebenso kraftvolles städtebauliches Element gegenübergestellt, das sich zwar auf die Halle bezieht, jedoch durch ihre diagonale Ausrichtung eine eigenständige Präsenz im städtebaulichen Gefüge entfaltet.
Quick Facts
- StatusWettbewerb
- Zeitraum03/2025
- Ort1220 Wien
- AusloberMA 56 vertreten durch WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH
Projektteam
- EntwurfGabor Nagy, Ursula Schneider
- MitarbeiterInnenJohanna Noell, Amanda Immler, Alexander Feilmair
Fachplanung
- ModellMattweiss

Coole Schule
Ja – diese Schule ist wirklich cool! Mit ihrem hohen Begrünungsgrad, zahlreichen
Baumpflanzungen und dem daraus resultierenden hohen Beschattungsanteil sowie den hellen,
wasserdurchlässigen Belägen fügt sie sich nahtlos in die Projekte ein, die die Smart-City-Strategie
der Stadt Wien umsetzen.
Baumpflanzungen und dem daraus resultierenden hohen Beschattungsanteil sowie den hellen,
wasserdurchlässigen Belägen fügt sie sich nahtlos in die Projekte ein, die die Smart-City-Strategie
der Stadt Wien umsetzen.
Gemeinsame Mitte mit gestaffelten Lufträumen
Die gemeinsame Mitte ist um einen Patio und mit Geschossübergreifenden Lufträumen organisiert.
Raumqualität und Tageslicht im
Zentrum
Die gestaffelten Lufträume bringen das Tageslicht aus dem Atrium bis weit in die unteren Geschosse. So entsteht auch im 1. OG eine lichtdurchflutete zentrale Zone geschaffen, auf die die Raumhohe Verglasung hin orientiert ist.
