Ein Schiff im Auwald

Offener, zweistufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich, 1. Platz

Der Bildungscampus Heidemarie Lex-Nalis versteht sich als gesamtheitlich integrative Bildungseinrichtung für Kinder von 0-10 Jahren, mit 12 Gruppigem Kindergarten, 17 klassiger Ganztagesvolksschule und vier sonderpädagogischen Bildungsräumen. Neben den Bildungsbereichen sind ein Normturnsaal, ein Gymnastiksaal, ein Veranstaltungssaal und Kreativräume untergebracht. Das Raumprogramm wird ergänzt durch Verwaltungsräume, Therapieräume, Einrichtungen der Ganztagesbetreuung (Verpflegung) sowie Bewegungs- und Spielflächen im Freien.

Das Grundstück befindet sich an der Siedlungskante im Bereich der ehemaligen Donauauen, entlang der Rappachgasse zog sich früher ein Donauarm. Wie ein Schiff liegt der flache Baukörper im ehemaligen Auwald. Breite begrünte „Landebrücken“ sollen es mit der bewaldeten “Uferzone“ verbinden.

Die vielfältigen Grünverbindungen entlang und quer zum Gebäude machen das Gebäude zu einem durchgehenden „Spielhügel“, auf dem den Kindern ein Maximum an Bewegungsmöglichkeit geboten wird.

Der Bildungscampus ist ein Vorzeigeprojekt in Bezug auf Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort. Wärme und Kältebedarf werden zur Gänze vor Ort durch Grundwasser und Erdwärmesonden gedeckt. Photovoltaik reduziert den Netzstrombedarf signifikant. Flächen zum weiteren PV Ausbau auf die 2,5 fache Größe stehen auf der Dachfläche für die nahe Zukunft zur Verfügung.

 

 

 

 

  • Quick Facts

    • Status
      abgeschlossen
    • Zeitraum
      04/2019 – 08/2023
    • Größe
      12.150 m² BGF
    • Ort
      1110 Wien
    • Auftraggeber
      Stadt Wien MA 19 - Architektur und Stadtgestaltung; Stadt Wien - MA 10 Wiener Kindergärten
  • Leistungsumfang

    • Generalplanung
  • Projektteam

    • Entwurf
      Marco Macrelli, Ursula Schneider
    • Projektleitung
      Thomas Huber / Max Ostermann
    • MitarbeiterInnen
      Réka Debreczeni, Serap Kaya
  • Fachplanung

    • Tragwerksplanung
      KS Ingenieure
    • TGA
      teamgmi
    • Bauphysik
      IBO
    • Brandschutzplanung
      Hoyer Brandschutz
    • Lichtplanung
      Pokorny Lichtarchitektur
    • Landschaftsarchitektur
      outside< landschaftsarchitektur
    • Elektrotechnik
      Kubik Project
    • Küchen Planung
      IB Ronge Stria
    • Turnsaal Planung
      Sportatelier Novak
    •  
    • Modell
      Modellwerkstatt Gerhard Stocker
    • Rendering
      oln
    • Fotos
      Paul Sebesta

Transparenz

Im Inneren des Gebäudes wird auf transparente Verbindungen zwischen den einzelnen Funktionseinheiten Wert gelegt. Wo auch immer man sich befindet, hat man Einblick in die angrenzenden Raumzonen. Dies erleichtert die Orientierung und gibt Sicherheit.

MULTIFUNKTIONS-Flächen

Die MULTIFUNKTIONS-Flächen sind großzügig und übersichtlich organisiert. Mobile Raumteiler werden zur Abgrenzung gegenüber den Gangflächen eingesetzt.

Material und Farben

In den Bildungsbereichen bilden Holzböden und Holzwände das vorherrschende Material, Farben werden reduziert aber großflächig verwendet und unterstreichen räumliche Zusammenhänge.