Weltweit erstes Passivhaus im hochalpinen Raum

Eine Pionierleistung: Von der Schutzhütte zum Prototypen für energieeffizientes und ökologisches Bauen auf über 2000m.

Die Bedingungen sind hart. Extreme Insellage im Trinkwasserschutzgebiet, dem Hochschwaber Hochplateau. Trotzdem versorgt sich das Schiestlhaus mit fast 100% erneuerbarer Energie selbst, erledigt Trinkwasseraufbereitung aus Regenwasser, Abwasserreinigung auf Badewasserqualität, Komfort der auf Berghütten einmalig ist, bis hin zur vorgewärmten Frischluftzufuhr direkt bei den Schlafplätzen.

Mit dem vorangegangenen vielbeachteten Forschungsprojekt beweist POS: Passivhausbauweise macht auch auf 2154m Sinn.

 

 

  • Quick Facts

    • Status
      in Betrieb
    • Zeitraum
      11/2001 – 09/2005
    • Größe
      682 m² BGF
    • Ort
      Hochschwab (2154 m Seehöhe), Steiermark
    • Auftraggeber
      ÖTK – Österreichischer Touristenklub
    • Fördergeber
      bmvit, Gemeinde Wien im Rahmen der Trinkwassersicherung Hochschwab, Land Steiermark
  • Leistungsumfang

    • Partner in Generalplaner ARGE
    • Entwurf
    • Genehmigungs und Ausführungsplanung
  • Projektteam

    • Entwurf
      Fritz Oettl, solar4alpin
    • Projektleitung
      Marie Rezac
    • MitarbeiterInnen
      Florian Dorninger, Jutta Leitner
    • Projektpartner
      Treberspurg und Partner ZT GmbH
  • Fachplanung

    • Tragwerksplanung
      Robert Salzer – technisches Büro für Holztechnik
    • TGA
      DI Elmar Wimmer, ATB Becker, Absam
    • Bauphysik
      Technisches Büro Hofbauer
    • Lichtplanung
      Pokorny Lichtarchitektur
    • Abwasserreinigung
      Steinbacher & Steinbacher ZT-KEG
    •  
    • Fotos
      POS architekten, H. Resch (ÖTK)

Absolut autark

Ökologisch und ökonomisch selbstständig: Sparsamer Energiebedarf trifft auf ein Gebäudekonzept, das bis ins letzte Detail auf Effizienz getrimmt ist. Das Ergebnis ist moderner Komfort auch ohne Anbindung ans öffentliche Netz.

Individualität

Erholsamen Schlaf finden die Gäste in den auf vier Plattformen verteilten Schlafplätzen, wo sie trotz knappster Raumdimension größtmögliche Individualität erwartet. Eine neuartige Lüftungsanlage versorgt jeden einzelnen Schlafplatz mit vorgewärmter Frischluft und garantiert eine regenerative Nachtruhe.

Solare Orientierung zahlt sich aus

Selbst im tiefkalten Winter, wo die Hütte unbenutzt und unbeheizt eine Pause einlegt, erreichen die Aufenthaltsräume dank solarer Gewinne und dichter, hochgedämmter Gebäudehülle Spitzentemperaturen von bis zu 20°.