
Unternehmenszentrale
Wien Energie Stromnetz GmbH
Generalplanerwettbewerb (2. Stufe)
Als smart verstehen wir einen Architekturentwurf, der die Ressourcen vor Ort verwendet, sie mit städtebaulichen und funktionalen Kriterien zu einem gemeinsamen Ganzen verwebt und der von NutzerInnenakzeptanz und NutzerInnenverständnis getragen wird.
Minimum an Materialaufwand und Technik
Unser Ziel war es, eine weitgehend natürliche Klimatisierbarkeit (60 % des Jahres) schon im Hochbauentwurf anzulegen mit einem Konzept, das so weit wie möglich auch ohne Haustechnik funktionieren kann. Das Gebäude besitzt daher eine hohe Durchlüftbarkeit, sehr hohe blendfreie Tageslichtversorgung und höchsten Dämmstandard.
Nutzung der Ressourcen vor Ort, Plusenergie und Lebensqualität
Alle Oberflächen des Gebäudes erhalten eine Mehrfachfunktion im Sinne von erneuerbarer Energieversorgung, Nutzerkomfort und Lebensqualität für die NutzerInnen. Die verfügbaren Bereiche werden in einem ausgewogenen Verhältnis genutzt.
Quick Facts
- StatusWettbewerb
- Zeitraum10/2011
- Größe85.000 m² BGF
- OrtWien
- AusloberWien Energie Stromnetz GmbH
Projektteam
- EntwurfMarco Macrelli, Ursula Schneider
- MitarbeiterInnenVeronika König, Günter Hanninger, Eleonora Hartl, Anne-Marie Holweck
Fachplanung
- Tragwerksplanungwerkraum wien ingenieure zt-gmbh
- TGAteamgmi
- BauphysikIBO
- Energiekonzeptteamgmi, IBO
- Plusenergieberechnungteamgmi
- Grafiken und PlänePOS architekten
- RenderingOLN

Solarscreen
Smartes Gebäude
Innovation







