1. Platz, Offener, zweistufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich
Das LowErgetikum auf dem Campus der FH Burgenland Campus Pinkafeld soll ein nachhaltiges Low-Tech-Gebäude als Demonstrations- und Versuchsgebäude zur integralen und interdisziplinären Untersuchung von Low-Tech-Ansätzen sein. Durch den Aufbau dieser Infrastruktur sollen Fragestellungen im Bereich Low-Tech-Gebäude unter Realbedingungen und im Langzeitmaßstab durchgeführt werden.
Alle Maßnahmen sollen insbesondere einer Lebenszyklusbetrachtung, der Verwendung bauökologisch vorbildhafter Materialien sowie Anforderungen an eine gesundheitlich unbedenkliche
Innenraumluftqualität Rechnung tragen. Ziel ist ein energetisch hochwertigstes Gebäude mit minimaler technischer Ausstattung und hohem Nutzungskomfort.
Auf einem massiven Sockel sitzt ein auskragendes Obergeschoss mit einer Filterschicht aus Pflanzen, diese schafft Sommerliche Beschattung und Verdunstungskühle. Das Gebäude selbst reagiert optimal auf das Klima, daher wird wenig zusätzliche Technik benötigt
Quick Facts
- Statusin Betrieb
- Zeitraum12/2019 – 03/2022
- Größe524 m² BGF
- OrtPinkafeld
- AuftraggeberFachhochschule Burgenland GmbH
Projektteam
- EntwurfMarco Macrelli, Ursula Schneider
- ProjektleitungMax Ostermann
Fachplanung
- TragwerksplanungFCP Fritsch, Chiari & Partner
- TGAteamgmi
- BrandschutzplanungHarald Mayer ZT GmbH
- BauökologieIBO
- ElektrotechnikKubik Project Gesmbh
- Renderingoln
low tec
Im Konzept low tec extrem werden die Räume (mit Ausnahme der Labors) nur im Winter ausreichend temperiert - im Sommer nur über passive Maßnahmen gekühlt. In der gemäßigten Variante wird zusätzlich eine hocheffiziente mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung (und Entfeuchtung) und ein Freecooling über Bauteilaktivierung im gesamten Gebäude realisiert.
Lebenszyklus
Energiebereitstellung
Passive Solare Erträge und Umgebungsenergie aus der Luft tragen ebenso zu den 100% bei wie eine Wärme(Kälte) -bereitstellung über Erdsonden. Stattdessen könnte auch die Abwärme aus umliegenden Gebäuden als Wärmequelle untersucht werden.