Ein Schiff im Auwald

Offener, zweistufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich, 1. Platz

 

Das Bildungsangebot des Bildungscampus Heidemarie Lex-Nalis umfasst folgende Einrichtungen: 3 Kleinkindergruppen, 9 Kindergartengruppen, 17-klassige Ganztagesvolksschule, 4 sonderpädagogische Bildungsräume, Kreativräume, Therapieräume einen Normturnsaal und einen Gymnastiksaal.

Wie ein Schiff liegt der flache Baukörper im ehemaligen Auwald.
Breite begrünte „Landebrücken“ verbinden es mit der bewaldeten “Uferzone“. Das Grundstück befindet sich an der Siedlungskante im Bereich der ehemaligen Donauauen, entlang der Rappachgasse zog sich früher ein Donauarm.

Die Kammtypologie schafft geschützte Außenräume und ein Verzahnen von Grün Raum und Gebäude. Die geringe Geschossigkeit des Baukörpers entspricht dem kleinkindlichen Maßstab und einer möglichst geringen Lärmexposition.

Planungsbeginn Ende April 2019. Fertigstellung: Schulbeginn 2023.

  • Quick Facts

    • Status
      in Bau
    • Zeitraum
      04/2019 – 09/2023
    • Größe
      12.150 m² BGF
    • Ort
      1110 Wien
    • Auftraggeber
      Stadt Wien MA 19 - Architektur und Stadtgestaltung; Stadt Wien - MA 10 Wiener Kindergärten
  • Leistungsumfang

    • Generalplanung
  • Projektteam

    • Entwurf
      Marco Macrelli, Ursula Schneider
    • Projektleitung
      Thomas Huber
    • MitarbeiterInnen
      Réka Debreczeni, Serap Kaya, Max Ostermann
  • Fachplanung

    • Tragwerksplanung
      KS Ingenieure
    • TGA
      teamgmi
    • Bauphysik
      IBO
    • Brandschutzplanung
      Hoyer Brandschutz
    • Lichtplanung
      Pokorny Lichtarchitektur
    • Landschaftsarchitektur
      outside< landschaftsarchitektur
    • Elektrotechnik
      Kubik Project
    • Küchen Planung
      IB Ronge Stria
    • Turnsaal Planung
      Sportatelier Novak
    •  
    • Modell
      Modellwerkstatt Gerhard Stocker
    • Rendering
      oln

Durchblick und Gemeinsamkeit

Im Inneren des Gebäudes wird auf transparente Verbindungen zwischen den einzelnen Funktionseinheiten Wert gelegt .
Wo auch immer man sich befindet, hat man Einblick in die angrenzenden Raumzonen.
Eine Besonderheit stellt die direkte interne Verbindung der Biber untereinander dar.

Ab ins Freie!

Die Bildungsräume sind zum „Auwald“ und zu den vorgelagerten Spielbereichen hin orientiert. Über die drei „Landebrücken" gelangt man unmittelbar in den ebenerdigen Garten.
Die vielfältigen Grünverbindungen entlang und quer zum Gebäude und auch durch das Gebäude hindurch machen das Gebäude zu einem durchgehenden „Spielhügel“, in dem den Kindern ein Maximum an Bewegungsmöglichkeit geboten werden kann.

Energiekonzept

Versorgung mit erneuerbarer Energie vor Ort
Low tec
Hybride Lüftung mit natürlicher Entfeuchtung